Die Praxis bleibt vom 18.042025 bis 25.04.2025 geschlossen.
In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Kinder- und Jugendpsychiatrie Zwickau oder rufen die 112.
Noch ein wichtiger Hinweis: Es ist aktuell Erkältungszeit - bitte kommen Sie bzw. Ihr Kind nicht krank zum Termin, danke.
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen und Dir im Folgenden meine Praxis näher vorstellen.
Jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens Entwicklungen und Herausforderungen unterworfen, die es zu meistern gilt. Vieles gelingt unbemerkt und ohne Hilfe, anderes benötigt Anstrengung. Dies ist nicht immer einfach und manchmal kommt man dabei an Grenzen, die allein nicht überwindbar sind.
Dann kann Psychotherapie helfen, die Gedanken, Gefühle und auch das Verhalten wieder zu ordnen und ins Gleichgewicht zu bringen.
Welches Behandlungsangebot gibt es?
Im Kindes- und Jugendalter kann eine Vielzahl von Problemen und Verhaltensauffälligkeiten auftreten. In der Praxis werden alle kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen, u.a. AD(H)S, Störungen des Sozialverhaltens, Ängste, Depression, Zwangserkrankungen und auch deren Begleiterscheinungen behandelt. Der Altersbereich erstreckt sich dabei über die gesamte Spanne bis zum 21. Lebensjahr.
Der therapeutische Ansatz basiert dabei auf der Verhaltenstherapie und integriert auch systemische und familientherapeutische Grundgedanken.
Wer trägt die Kosten?
Das Behandlungsangebot steht gesetzlich Versicherten, Privatpatienten und Selbstzahlern offen. Es wird beim Erstkontakt die Chipkarte benötigt, eine Überweisung ist nicht notwendig.
Psychotherapie ist Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherungen und zum Teil auch der privaten Krankenversicherungen.
Bei Privatpatienten wird empfohlen, zuvor bei der Versicherung zu erfragen, ob und in welchem Umfang eine psychotherapeutische Leistung erstattet wird. Die Abrechnung erfolgt für Privatversicherte und Selbstzahler nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Wie läuft eine Psychotherapie ab?
Zunächst wird ein Termin zu einer psychotherapeutischen Sprechstunde vereinbart. In diesem Erstgespräch werden die Gründe für die Vorstellung besprochen. Es können maximal 5 Sprechstundentermine zu je 50 Minuten durchgeführt werden und sie dienen dem gemeinsamen Kennenlernen, der Diagnostik und letztlich auch dazu, die Frage zu klären, ob eine ambulante Psychotherapie helfen kann und alle Voraussetzungen erfüllt sind. Sie gilt als verpflichtend für die Aufnahme einer Psychotherapie.
Akutbehandlung: ist bei einem besonders dringenden Behandlungsbedarf möglich und dient der Behandlung akuter Krisen und Stabilisierung des Patienten. Es sind 12 Sitzungen möglich sowie zusätzlich 3 Sitzungen für Bezugspersonen. Die Akutbehandlung ist bei der Krankenversicherung anzuzeigen und kann bei Bedarf anschließend in eine Kurz- oder Langzeittherapie überführt werden.
Kurzzeittherapie: umfasst maximal 24 Therapiesitzungen und max. 6 Sitzungen für Bezugspersonen. Sie wird in 2 Schritten von jeweils 12 Stunden (KZT 1 und KZT 2) beantragt. Eine Umwandlung in eine Langzeittherapie ist bei Bedarf möglich.
Langzeittherapie: umfasst maximal 80 Therapiesitzungen und max. 20 Sitzungen für Bezugspersonen. Sie wird ebenfalls in 2 Schritten beantragt.
Alle notwendigen Formulare zur Beantragung werden gemeinsam ausgefüllt. Eine psychotherapeutische Sitzung dauert 50 Minuten und findet in der Regel mindestens 1mal pro Woche statt. Wie lange eine Psychotherapie insgesamt dauert, hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Es gilt die ärztliche Schweigepflicht.
Ich bin Alexandra Buchholz, verheiratet und habe 2 Kinder
Studium Psychologie (Diplom) an der Friedrich-Schiller- Universität Jena (2003-2008)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller- Universität Jena (2008-2011)
Psychologin in der Psychologischen Beratungsstelle der AWO Reichenbach (2011-2012)
Psychologin im HBK Zwickau, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (2012-2021)
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Glauchau seit 03/2021
Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) an der Akademie für Psychotherapie (AfP) Erfurt; Approbation 2019
Termine erfolgen nach vorheriger Vereinbarung.
Schreiben Sie gern eine E-Mail oder rufen Sie zu den angegeben Telefonzeiten an. Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Sie können gern Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen. Ich setze mich dann mit Ihnen in Verbindung.
Hinweis: Per E-Mail wird keine Beratung, Behandlung, Diagnostik oder Terminplanung erfolgen.
Telefonzeiten:
Montag - Freitag: 07:25 bis 07:55 Uhr
Mittwoch: 10:00 bis 11:00 Uhr
In akuten Notfällen stehen Ihnen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:
Rettungsdienst: 112
Polizei: 110
Zentrale Notaufnahme Rudolf-Virchow-Klinikum Glauchau: 03763-115043
Zentrale Notaufnahme HBK Zwickau: 0375-514700
Kinder- und Jugendpsychiatrie HBK Zwickau – Akutstation: 0375-512102
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Die Praxis ist nicht barrierefrei.
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Markt 9
08371 Glauchau
Sie erreichen mich wie folgt:
Telefon: 03763 - 77 82 410
Fax: 03763 - 77 82 411
Per E-Mail Kontakt aufnehmen!
kontakt@psychotherapie-glauchau.de